Chirurgische Instrumente
Die Herstellung von chirurgischen Instrumenten kann eine Herausforderung darstellen, da sie sehr klein, ziemlich lang oder abgewinkelt sein können. Trotzdem müssen sie bei medizinischen Eingriffen hohen mechanischen Belastungen standhalten. Darüber hinaus sind sie zur Sterilisation oft hohen Temperaturen und korrosiven chemischen Reinigern ausgesetzt, die ihre Klebefugen beschädigen können. Lasersysteme bieten Lösungen für diese Herausforderungen.
Implantierbare medizinische Geräte
Die Anforderungen an die Herstellung von aktiven implantierbaren Medizinprodukten wie Herzschrittmachern oder Sensoren sind hoch. Einerseits müssen empfindliche elektronische Bauteile im Endprodukt zum Einsatz kommen. Auf der anderen Seite ist ein abgedichtetes Gehäuse erforderlich, um zu verhindern, dass Substanzen eindringen und die Batterie oder den Schaltkreis beschädigen. Mit der Lasertechnologie lassen sich stabile heliumgasdichte Dichtungen herstellen, die Belastungen standhalten und zerstörungsfreie elektrische Verbindungen erreichen.
Die additive Fertigung hat die Zahnmedizin in den letzten Jahren revolutioniert und ermöglicht den schnellen und präzisen Druck von Zahnrestaurationen wie Kronen oder Brücken. Mit nur wenigen Messungen können Zahnärzte Zahnrestaurationen an die Bedürfnisse des Patienten anpassen und so nachträgliche Anpassungen reduzieren. Das senkt die Kosten und verschafft einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Chirurgische Implantate und Plastische Chirurgie
Im Bereich der Gesichtsrekonstruktion, zum Beispiel nach Unfällen oder bei der Tumorentfernung, birgt die additive Fertigung erhebliches Potenzial. Personalisierte Gesichtsimplantate erfordern komplexe Geometrien, und der Einsatz fortschrittlicher additiver Fertigungssysteme ermöglicht eine kostengünstige Produktion und eine schnelle Lieferung. Davon profitieren sowohl Ärzte als auch Patienten mit hervorragenden Behandlungsergebnissen.
1. Laserschneiden
Mit dem Laserschneiden werden medizinische Bauteile und Geräte aus Materialien wie Metallen, Kunststoffen oder Keramiken präzise geschnitten. Der fokussierte Laserstrahl schmilzt oder verdampft das Material entlang der gewünschten Schneidbahn, wodurch saubere und präzise Schnitte entstehen.
2. Laserschweißen
Das Laserschweißen wird zum Verbinden von Komponenten medizinischer Geräte eingesetzt. Der Laserstrahl erzeugt Wärme, die das Material schmilzt und beim Erstarren des geschmolzenen Materials eine starke Verbindung eingeht. Das Laserschweißen bietet eine präzise Kontrolle über den Schweißprozess, was zu qualitativ hochwertigen und zuverlässigen Verbindungen führt.
3. Laserbeschriftung
Die Lasermarkierung wird eingesetzt, um Kennzeichnungen, Etiketten oder Anweisungen auf Medizinprodukten zu gravieren oder zu ätzen. Der Laserstrahl verändert die Oberfläche des Materials und erzeugt dauerhafte und kontrastreiche Markierungen, ohne die Integrität des Produkts zu beeinträchtigen.
Die additive Laserfertigung, auch bekannt als 3D-Druck, wird zur Herstellung von medizinischen Komponenten und Implantaten mit komplexen Geometrien eingesetzt. Schicht für Schicht schmilzt der Laser pulverförmige Materialien selektiv und baut das gewünschte Objekt mit hoher Präzision und Individualisierung auf.
5.LaserOberflächentextur
Die Laser-Oberflächentexturierung wird eingesetzt, um die Oberflächeneigenschaften von Medizinprodukten zu modifizieren. Durch die Erzeugung spezifischer Muster oder Texturen auf der Oberfläche kann die Lasertechnologie die Biokompatibilität, die Zelladhäsion und andere gewünschte Eigenschaften verbessern.
CNC-Stethoskope