Hochwertige Oberflächenveredelungen verbessern die Ästhetik und die Funktionen Ihres Bauteils, unabhängig vom verwendeten Herstellungsverfahren. Janee Wir begleiten Sie von der Konstruktion über die Produktion bis hin zur Veredelung Ihrer Teile, um die gewünschte Oberflächengüte und Funktionalität zu erreichen.
Beim Perl-/Sandstrahlen wird ein unter Druck stehender Strahl aus winzigen Sanden oder Glasperlen aus einer Düse auf die Oberfläche des Teils gesprüht. Dadurch werden Grate, Bearbeitungsspuren und Unvollkommenheiten entfernt, so dass ein glattes Finish entsteht.
Beim Elektroplattieren wird eine dünne Metallschicht durch elektrochemische Technik auf die Oberfläche aufgetragen, um das Aussehen, die Korrosionsbeständigkeit, die Verschleißfestigkeit und die Leitfähigkeit des Substratmaterials zu verbessern.
Unter Elektrophorese-Oberflächenbehandlung versteht man die Modifikation oder Beschichtung einer Oberfläche mittels elektrophoretischer Abscheidung. Mit diesem Verfahren können Beschichtungen abgeschieden oder die Oberflächeneigenschaften verschiedener Materialien verändert werden.
Da maschinell die Standardoberfläche für unsere Teile ist, beträgt die Oberflächenrauheit für Drehteile 1,6 μm und für Frästeile 3,2 μm.
Das Entfernen von scharfen Kanten und Entgratungen ist standardmäßig vorgesehen. Lassen Sie uns wissen, wenn Sie spezielle Anforderungen haben.
Beim Bürsten handelt es sich um ein Finishen durch Bürsten von Teilen mitSchleifmittel in einem linearen oder kreisförmigen Muster. Es erzeugt eine unverwechselbare matte Textur und verbessert die optische Attraktivität und das haptische Erlebnis der Teile.
Beim Trommeln von Medien wird vibriert, um scharfe Kanten und Grate an bearbeiteten Teilen zu entfernen.
Notizen:
Scharfe Kanten können stumpf werden. Teile mit zerbrechlichen Merkmalen werden nicht zum Trommeln empfohlen.
Bei der Lasergravur wird ein fokussierter Laserstrahl verwendet, um die Materialoberfläche zu ätzen oder zu markieren und ein dauerhaftes Design zu schaffen, das in verschiedenen Anwendungen wie Produktbranding, Personalisierung, Beschilderung, Kennzeichnung von Industrieteilen und künstlerischem Ausdruck verwendet wird.
Verzinkung ist ein Verfahren zum Auftragen einer Schutzschicht aus Zink auf die Oberfläche eines Metallsubstrats um Korrosion zu verhindern. Die Zinkbeschichtung bildet eine physikalische Barriere, die verhindert, dass Rost auf die darunter liegende Metalloberfläche gelangt.
Es stehen 3 Farben zur Verfügung: blaues Zink, weißes Zink, schwarzes Zink.
Bei der Vernickelung wird eine Nickelschicht durch Elektrolyse auf ein Metallsubstrat aufgebracht. Es bietet Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und Ästhetik für Metallteile. Sie wird häufig von dekorativen Verkleidungen und Beschlägen bis hin zu Funktionsbauteilen verwendet, die Schutz vor Korrosion und Verschleiß erfordern.
Verchromung Dabei wird eine dünne Chromschicht durch Galvanisieren auf ein Metallsubstrat aufgebracht. Angebote für die Chrombeschichtung Hohe Korrosionsbeständigkeit, ausgezeichnete Härte und Verschleißfestigkeit sowie eine helle, reflektierende Oberfläche. Es wird oft zu dekorativen Zwecken verwendet, um Metallteilen ein glänzendes, metallisches Aussehen zu verleihen.
Pulverbeschichtung beinhaltet das Auftragen von fein gemahlenen Pigment- und Harzpartikeln auf eine Metalloberfläche, die dann erhitzt werden, um zu einer glatten und gleichmäßigen Beschichtung zu verschmelzen.
PVD steht für Physical Vapor Deposition, eine vielseitige und effektive Oberflächenbehandlungstechnik, die verwendet wird, um die Leistung, Funktionalität und das Erscheinungsbild einer Vielzahl von Produkten und Komponenten zu verbessern.
TiN-Beschichtungen bestehen aus Titannitrid (TiN), einer Verbindung aus Titan (Ti) und Stickstoff (N), und werden aufgrund ihrer hervorragenden Härte, Verschleißfestigkeit und ästhetischen Eigenschaften häufig verwendet.
Die Phosphatierung, auch als Phosphatumwandlungsbeschichtung bekannt, ist ein chemisches Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen, in der Regel Stahl, um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern, die Lackhaftung zu verbessern und eine Schutzbasis für nachfolgende Beschichtungen zu schaffen.
Die Passivierung ist ein chemisches Verfahren, das verwendet wird, um die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl und anderen Metallen zu verbessern, indem eine passive Oxidschicht auf der Oberfläche gebildet wird. Diese passive Oxidschicht wirkt als Barriere und schützt das Metall vor weiterer Korrosion und Oxidation.
Details anzeigen
Sprühlackierung ist eine Technik, bei der eine Schicht Farbe oder Schutzbeschichtung mit einer Druckspritzpistole oder einer Aerosoldose auf eine Oberfläche aufgetragen wird. Es ist eine beliebte und effektive Methode zum Auftragen von Farben und Beschichtungen auf Oberflächen, die Vielseitigkeit, Effizienz und professionelle Ergebnisse bietet.
Das Einsatzhärten, auch Oberflächenhärten oder Aufkohlen genannt, ist ein Wärmebehandlungsverfahren, das verwendet wird, um die Härte und Verschleißfestigkeit der Oberflächenschicht eines Metallbauteils zu erhöhen und gleichzeitig einen duktilen Kern zu erhalten.
QPQ, was für Quench-Polish-Quench steht, ist ein spezielles Oberflächenbehandlungsverfahren, das verwendet wird, um die Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Ermüdungsfestigkeit von Metallkomponenten zu verbessern. Es ist auch unter den Namen Salt Bath Nitriding, Tufftride oder Tenifer bekannt.
Das Anlassen ist ein Wärmebehandlungsverfahren, das zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Metallbauteilen, insbesondere von Stahl und anderen Eisenlegierungen, eingesetzt wird, indem innere Spannungen reduziert und die Zähigkeit und Duktilität erhöht werden.
Das Abschrecken ist ein Wärmebehandlungsverfahren, mit dem ein Metallbauteil schnell von einer hohen Temperatur auf Raumtemperatur abgekühlt wird, um bestimmte Materialeigenschaften wie erhöhte Härte oder verbesserte Festigkeit zu erreichen.